Wir, der Jugendförderverein Brückedächle e.V., engagieren uns seit fast 20 Jahren in Neuenstadt in der Jugendarbeit und bei verschiedenen Veranstaltungen und Projekten. Auch für uns war das Jahr 2020 schwierig. Dennoch konnten wir auch in diesem Jahr im FabLab Neuenstadt selbst erstellte Holzarbeiten kreieren, welche bei der Mörike Apotheke und bei der AVIA Tankstelle in Neuenstadt erworben werden können. Wir haben im Angebot: Windlicht Neuenstadt, mit LED Kerze € 13 Diorama Neuenstadt, mit LED Beleuchtung € 35 Baumschmuck mit Stadtturm € 2,50 Ob als Weihnachtsgeschenk oder Dekoration für Ihr eigenes Zuhause, wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
Im Namen des Vorstandes wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021.
Hiermit laden wir herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, den 21. November 2020 um 19 Uhr in der Kelterhalle in Neuenstadt-Cleversulzbach ein.
Aus diesem Grund wird die Mitgliederversammlung in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Jugendhaus, sondern in der Kelterhalle in 74196 Neuenstadt-Cleversulzbach stattfinden.
Der Einlass ist nur mit einer vorherigen Anmeldung bis spätestens 11.11.2020 über https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de/MV2020/ oder über Herr Sören Oberndörfer (Mobil +49 160 8546455) möglich.
Tagesordnung:
Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Jahresrechnung
Entgegennahme des Prüfungsberichtes der Kassenprüfer*innen
Wahl der Kassenprüfer*innen (2 Posten)
Entlastung des Vorstandes einschl. Kassenverwaltung
Wahl des Vorstandes
Wahl des*der 1. Vorsitzenden (1 Posten)
Wahl des*der 2. Vorsitzenden (1 Posten)
Wahl der Kassenverwaltung (1 Posten)
Wahl des*der Schriftführer*in (1 Posten)
Wahl der Beisitzer*innen (2 Posten)
Wahl der Jugendvertreter*innen (2 Posten)
Anträge Anschaffungen
Playstation 5 + TV
Videoschnitt / CAD-PC
Kamera / Streaming Setup
3D-Drucker
Staubsauger
Lötstation(en)
Ausblick
Sonstiges
Bleiben Sie gesund!
Vorstand des Jugendfördervereins Brückedächle e. V.
Nach einer Corona Pause startet das Hightech-Labor FabLab Neuenstadt ab 1. September mit ganz neuen Möglichkeiten.
Das Ziel des FabLab ist, der Allgemeinheit den Zugang zu Maschinen und Wissen bereitzustellen. Wir möchten das Interesse für Technik bei Jugendlichen wecken, zukunftsfähige Projekte umsetzen sowie praktisches Wissen und persönliche Kompetenzen fördern. Kurz vor dem Shutdown wurde nach einer längeren Spendenaktion eine neue CNC Fräse bestellt welche inzwischen eingetroffen, angeschlossen und den Besuchern des FabLabs nach Einweisung zur Verfügung steht. Angeschafft wurde eine Portal CNC Fräse mit einem Verfahrweg von 623 x 1223 x 145 mm (X, Y, Z). Diese ermöglicht den Besuchern ihre Ideen und Projekte in einem Zerspanungsverfahren umzusetzen, die seither auf unseren 3D Druckern oder dem Lasercutter so nicht möglich waren. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter der Firma Bosch, die uns durch den Verein Cents for help e. V. mit 5000 € unterstützt haben und Audi, die 1000 € für unser Projekt dazugegeben haben. Ohne deren Unterstützung wäre diese Anschaffung in Höhe von 14.000 € nicht möglich gewesen.
Bild (v.l.): Timo und Marco mit der neuen Fräse im FabLab Neuenstadt
Besuchen kann man das FabLab wieder ab dem 1. September, vorerst jeden Dienstag von 18.30 Uhr – 21 Uhr im Jugendhaus Neuenstadt 2.OG.
Derzeit sind maximal 15 Personen zugelassen und die Samstag Öffnung wird vorübergehend noch ausgesetzt.
Mit dem Klick auf den Link erhält man Zugriff auf unser aktuelles Hygienekonzept. Dieses sollte vor dem Besuch unbedingt gelesen werden.
Am Samstag, den 07. März 2020 findet ihr uns auf der ersten „Mini Maker Faire Heilbronn“!
Hier dreht sich alles um Technologie, Kunst und Kreativität. Besuchende können kostenfrei und ohne Anmeldung zur Mini Maker Faire kommen. Das Rahmenprogramm sowie die Liste der ausstellenden Maker und Makerinnen wird spätestens einen Monat vor dem Event hier veröffentlicht.
Die Mini Maker Faire Heilbronn findet im Hagenbucher, dem älteren der beiden experimenta-Gebäude, statt. Mit dem Auto kann im Parkhaus der experimenta geparkt werden. Das Parkticket kann an der Kasse der experimenta auf 5€ reduziert werden.
Das Jugendreferat Neuenstadt lädt zusammen mit dem Jugendförderverein Brückedächle e.V. ganz herzlich zum Tag der offenen Tür im Jugendhaus Neuenstadt (Öhringer Str. 24, 2. OG) am Samstag, den 29. Februar 2020 von 14-18 Uhr ein!
Sie werden dabei die Gelegenheit haben uns und unsere Angebote bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen besser kennenzulernen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in unser Projekt FabLab und in die Nutzungsmöglichkeiten des Jugendhauses geben. Beim Flohmarkt des Friedenshorts wird es allerhand Überraschendes geben.
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Besuche und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage: Am 24. und 31. Dezember bleibt das FabLab geschlossen. Wir haben ab Samstag , den 04. Januar 2020 von 15.00-19.00 Uhr bzw. Dienstag, den 07. Januar 2020 von 18.30-21.00 Uhr wieder geöffnet.
Der Elch als Weihnachtsschmuck ist ein kleines Projekt, welches mit einem Arduino Uno oder Klone, einer LED mit Vorwiderstand und einem kleinen Servo auskommt. Die Besonderheit liegt darin, dass der Elch mit dem USB-Kabel, mit dem er über die Arduino IDE programmiert wird, mit dem PC verbunden bleibt. Dann wird das Python3-Skript Elch_1.py gestartet, welches im aktuellen Verzeichnis die Datei Elch.png benötigt. Zwischen dem PC und dem Arduino wird nun eine serielle Verbindung aufgebaut, die als Beispiel für eine fehlertolerante und besonders zuverlässige serielle Datenübertragung herangezogen werden kann.
Jetzt kann man wunderschön ein Setup für den Elch finden, welches einem besonders gefällt: Man schaltet die Automatik aus, fährt den Kopf in die gewünschte obere Position und speichert diese ab und macht dasselbe mit der unteren Position. Anschließend werden noch die Nickfrequenz des Kopfes und die Blinkfrequenz der LED eingestellt. Wer will kann auch im Stillstand einfach nur die Helligkeit der LED regeln. Wenn alles gespeichert ist, dann läuft der Elch auch ohne das Python Skript mit jeder USB-Stromversorgung oder einem Arduino Uno geeigneten Netzteil.
Damit eine serielle Verbindung zustande kommt, muss immer zuerst der Elch eingesteckt sein und dann das Python Skript gestartet werden.
Arduino Code
include include uint8_t A = 0, B = 0, Position, Helligkeit, Automatik = 1; // Jetzt lesen wir aus dem EEPORM unsere beiden Automatikpositionen: uint8_t Automatik_Helligkeit_0 = EEPROM[0]; uint8_t Automatik_Position_0 = EEPROM[1]; uint8_t Automatik_Helligkeit_1 = EEPROM[2]; uint8_t Automatik_Position_1 = EEPROM[3]; uint8_t Schrittweite_LED = EEPROM[4]; uint8_t Schrittweite_Kopf = EEPROM[5]; uint8_t anzufahrende_Helligkeit = Automatik_Helligkeit_1; uint8_t anzufahrende_Position = Automatik_Position_1; Servo Hals; unsigned long Zeit = millis(); void fahre(uint8_t LED, uint8_t Halsposition) { analogWrite(3, LED); Hals.writeMicroseconds(1000 + 10 * Halsposition); } void setup() { Serial.begin(19200); Hals.attach(2); // Pin 3 ist PWM, dafür muss nichts angegeben werden Helligkeit = Automatik_Helligkeit_0; Position = Automatik_Position_0; fahre(Helligkeit, Position); } // Wir bekommen über die serielle Schnittstelle Befehle in Form von einzelnen Bytes, von denen die linken 4 Bits // ein Befehl sind und die rechten vier Bits die dazugehörigen Daten. // Wir benötigen zum Empfangen eines ganzen Bytes dann z.B. mindestens zwei Befehle um 8 Bits für ein ganzes Byte // zu übertragen. // Wir definieren jetzt selbst Befehle, die wir benoetigen, dafür haben wir nur vier Bits zur Verfuegung. // Die Befehle haben also Nummern. void loop() { int i = Serial.read(); if (i != -1) { uint8_t EGB = i; // EGB=eingelesenes Byte – die linken 4 Bit geben den Befehl, die rechten den Wert switch (EGB >> 4) {// Jeder case ist ein Befehl – Wir lesen den in den linken vier Bits stehenden Befehl case 0x0: // Befehl 0: Die rechten 4 Bit von A setzen A = (A & 0xf0) | (uint8_t(EGB & 0x0f)); break; case 0x1: // Befehl 1: Die linken 4 Bit von A setzen A = (A & 0x0f) | (uint8_t(EGB & 0x0f)) << 4; break; case 0x2: // Befehl 2: Die rechten 4 Bit von B setzen B = (B & 0xf0) | (uint8_t(EGB & 0x0f)); break; case 0x3: // Befehl 3: Die linken 4 Bit von B setzen B = (B & 0x0f) | (uint8_t(EGB & 0x0f)) << 4; break; case 0x4: // Befehl 4: Automatik Ein/Aus Automatik = (uint8_t(EGB & 0x01)); if (Automatik == 1) { anzufahrende_Position = Automatik_Position_0; anzufahrende_Helligkeit = Automatik_Helligkeit_0; } break; case 0x5: // Befehl 5: Ausführen if (Automatik == 0) { Position = A; Helligkeit = B; fahre(Helligkeit, Position); } break; case 0x6: // Befehl: Derzeitige Position als Automatik_0 speichern if (Automatik == 0) { Automatik_Helligkeit_0 = B; Automatik_Position_0 = A; } break; case 0x7: // Wegen der Übertragung in 7bit ASCII geht bei den Befehlen nicht mehr als 0x7f // Daher werden beim Befehl 0x07 die unteren 4 Bits für weitere Befehlsvarianten // verwendet: switch (EGB & 0x0f) { case 0x00: // Befehl: Derzeitige Position als Automatik_1 speichern if (Automatik == 0) { Automatik_Helligkeit_1 = B; Automatik_Position_1 = A; } break; case 0x01: // Befehl: Automatikpositionen ins EEPROM schreiben EEPROM[0] = Automatik_Helligkeit_0; EEPROM[1] = Automatik_Position_0; EEPROM[2] = Automatik_Helligkeit_1; EEPROM[3] = Automatik_Position_1; EEPROM[4] = Schrittweite_LED; EEPROM[5] = Schrittweite_Kopf; break; case 0x02: // Befehl: Geschwindigkeitswerte schreiben Schrittweite_LED = B; Schrittweite_Kopf = A; break; } break; } } if (Automatik == 1) { if (millis() > Zeit + 20) { Zeit = millis(); if (anzufahrende_Helligkeit > Helligkeit) { if (anzufahrende_Helligkeit – Schrittweite_LED <= Helligkeit) Helligkeit = anzufahrende_Helligkeit; else Helligkeit += Schrittweite_LED; } else { if (anzufahrende_Helligkeit + Schrittweite_LED >= Helligkeit) Helligkeit = anzufahrende_Helligkeit; else Helligkeit -= Schrittweite_LED; } if (anzufahrende_Helligkeit == Helligkeit) { if (anzufahrende_Helligkeit == Automatik_Helligkeit_0) anzufahrende_Helligkeit = Automatik_Helligkeit_1; else anzufahrende_Helligkeit = Automatik_Helligkeit_0; } if (anzufahrende_Position > Position) { if (anzufahrende_Position – Schrittweite_Kopf <= Position) Position = anzufahrende_Position; else Position += Schrittweite_Kopf; } else { if (anzufahrende_Position + Schrittweite_Kopf >= Position) Position = anzufahrende_Position; else Position -= Schrittweite_Kopf; } if (anzufahrende_Position == Position) { if (anzufahrende_Position == Automatik_Position_0) anzufahrende_Position = Automatik_Position_1; else anzufahrende_Position = Automatik_Position_0; } fahre(Helligkeit, Position); } } }
Python Code
!/usr/bin/python –– coding: utf-8 –– als root machen: chmod o+rw /dev/ttyUSB0 oder alternativ den benutzer in die gruppe dialout hinzufuegen from tkinter import * import serial import sys import time Schnittstelle initialisieren Schnittstelle_gefunden=False print(„“) for Schnittstelle in („/dev/ttyUSB0″,“/dev/ttyUSB1″,“/dev/ttyACM0″,“/dev/ttyACM1“): print(„Ich versuche die Serielle Schnittstelle „+Schnittstelle) try: ser=serial.Serial(port=Schnittstelle,baudrate=19200,bytesize=serial.EIGHTBITS,parity=serial.PARITY_NONE,stopbits=1, timeout=10,xonxoff=False,rtscts=False,dsrdtr=False,write_timeout=1,inter_byte_timeout=None) Schnittstelle_gefunden=True except: pass if Schnittstelle_gefunden: break if not Schnittstelle_gefunden: sys.exit(„Ich konnte keine Verbindung zum Arduino aufbauen“) else: print(„Verbindung zum Arduino steht -> 2 Sekunden warten …“) time.sleep(2) die linken 4 Bits geben immer an, um was es sich handelt, die rechten sind die Daten def writeA(i): # i ist ein 1-Byte Integer # wird verwendet, um das darzustellende Zeichen zu uebertragen ser.write(chr(0x00 | (i & 0x0f)).encode(„ascii“)) # das ergibt für den Empfaenger den Befehl, die rechten vier Bits von A zu setzen) ser.write(chr(0x10 | (i & 0xf0)>>4).encode(„ascii“)) # das ergibt für den Empfaenger den Befehl, die linken vier Bits von A zu setzen def writeB(i): # i ist ein 1-Byte Integer # wird verwendet, um die Displayzeile anzugeben (0..1) ser.write(chr(0x20 | (i & 0x0f)).encode(„ascii“)) # das ergibt für den Empfaenger den Befehl, die rechten vier Bits von A zu setzen) ser.write(chr(0x30 | (i & 0xf0)>>4).encode(„ascii“)) # das ergibt für den Empfaenger den Befehl, die linken vier Bits von A zu setzen def go(): ser.write(chr(0x50).encode(„ascii“)) # der Arduino soll das Zeichen darstellen def move_head_with_mouse(*a): writeA(Kopf_Schieber.get()) go() def LED_Helligkeit(*a): writeB(LED_Schieber.get()) go() def Automatik(*a): if v.get()==0: ser.write(chr(0x40).encode(„ascii“)) writeA(Kopf_Schieber.get()) writeB(LED_Schieber.get()) go() else: ser.write(chr(0x41).encode(„ascii“)) def save_Point_0 (*a): ser.write(chr(0x60).encode(„ascii“)) def save_Point_1 (*a): ser.write(chr(0x70).encode(„ascii“)) def save_to_EEPROM (*a): ser.write(chr(0x71).encode(„ascii“)) def speed_function(*a): writeA(Kopf_speed.get()) writeB(LED_speed.get()) ser.write(chr(0x72).encode(„ascii“)) def Programm_Beenden(*a): main.destroy() main=Tk(className=“ die Elch Programmiersoftware“) Anlegen der Widget-Objekte Bild=PhotoImage(file=“./Elch.png“) Bildobjekt=Label(main, image=Bild) Kopf_Schieber = Scale(main, from_=100, to=0, orient=VERTICAL, length=200, resolution=1, command=move_head_with_mouse) LED_Schieber = Scale(main, from_=0, to=255, orient=HORIZONTAL, length=200, resolution=1, command=LED_Helligkeit) Kopf_speed = Scale(main, from_=1, to=16, orient=VERTICAL, length=100, resolution=1, command=speed_function) LED_speed = Scale(main, from_=0, to=100, orient=VERTICAL, length=100, resolution=1, command=speed_function) Kopf_Schieber.set(„100.0“) LED_Schieber.set(„0“) Kopf_speed.set(„4“) LED_speed.set(„50“) v= IntVar() Automatikschalter=Checkbutton(main, text=“Automatik „, variable=v, command=Automatik) Automatikschalter.var=v Save_0 = Button(main, text=“save as Pos.0″, command=save_Point_0) Save_1 = Button(main, text=“save as Pos.1″, command=save_Point_1) save_to_EEPROM= Button(main, text=“save to EEPROM“, command=save_to_EEPROM) Beenden = Button(main, text=“Beenden“, command=Programm_Beenden) Seriellen Puffer löschen: ser.read(ser.inWaiting()) Aufrufen der Widget-Objekte Bildobjekt.pack() Kopf_Schieber.place(x=435,y=30) LED_Schieber.place(x=25,y=70) Kopf_speed.place(x=80,y=280) LED_speed.place(x=25,y=280) Automatikschalter.place(x=200,y=365) Automatikschalter.deselect() Save_0.place(x=366,y=255, width=120) Save_1.place(x=366,y=290, width=120) save_to_EEPROM.place(x=366,y=325, width=120) Beenden.place(x=366,y=360, width=120) ser.write(chr(0x40).encode(„ascii“)) # Automatik ausschalten move_head_with_mouse() LED_Helligkeit() go() main.mainloop()
Der Jugendförderverein Brückedächle e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten recht herzlich zur satzungsgemäßen jährlichen Mitgliedervollversammlung und anschließender Weihnachtsfeier am 30. November 2019 um 19.00 Uhr im Jugendhaus, Öhringer Str. 24 in Neuenstadt, ein.
Tagesordnung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes 3. Feststellung der Jahresrechnung 4. Entgegennahme des Prüfungsberichts der Kassenprüfer 5. Wahl der Kassenprüfer (2 Posten) 6. Entlastung des Vorstandes 7. Weihnachtsmarkt Neuenstadt 8. Informationen Jugendhaus 9. Budget für den Kauf einer CNC Fräse 10. Spaßfabrik TSV 11. Ausblick 2020 12. Sonstiges
Nicht vergessen, anschließend laden wir noch zur Weihnachtsfeier im Jugendhaus ein. BYOK! Bring your own Kekse! Wir freuen uns auf euch!
Am 24. November 2019 veranstaltet der Jugendförderverein Brückedächle e.V. im Jugendhaus Neuenstadt, Öhringer Straße 24, 2. OG einen Spielenachmittag.
Es sind viele Brett- und Kartenspiele vörrätig! Gerne können die Besucher auch eigene Spiele mitbringen und auch der Tischkicker, das Tischtennis und Billard stehen selbstverständlich zur Verfügung.
Der Jugendförderverein Brückedächle e.V. freut sich über deinen Besuch!