Neu: Holzwerkstatt

Im vergangenen Jahr hat die Mitgliederversammlung unseres Vereins beschlossen, das Angebot des FabLab Neuenstadts durch eine gut ausgestattete Holzwerkstatt zu erweitern. Dank großzügiger Unterstützung der AUDI AG im Rahmen ihres Projekts „Aktion Teamgeist – Mehr Energie fürs Ehrenamt!“ konnten wir dieses Vorhaben schon erheblich voranbringen. Beschafft wurde mittlerweile eine Holzwerkbank mit Spannvorrichtung und diverse Handwerkzeugen wie Sägen, Stechbeiteln, einem Hobel, Raspeln und ein Set Forstnerbohrer. Des Weiteren wurde eine Tischkreissäge mit SawStop-Technologie gekauft. Dieses System überwacht bei sachgemäßer Verwendung, ob Hautkontakt zum Sägeblatt besteht und stoppt in diesem Fall die Säge in Sekundenbruchteilen. Um unsere neuen Werkzeuge schärfen und in Bestform halten zu können, wurde darüber hinaus noch eine Nass-Schleifmaschine erworben. An dieser Stelle möchten wir uns deshalb nochmal ganz herzlich bei der AUDI AG für ihre große Unterstützung bei diesem Projekt bedanken. Aus vereinseigenen Mitteln wurde ferner eine Kantenfräse angeschafft. Die Firma Festool unterstützte das Projekt mit einem Exzenterschleifer. Auch hierfür möchten wir uns an dieser Stelle nachdrücklich bedanken.

Python Programmieren lernen – neuer Kurs!

Alle nutzen Computer und nur wenige können Sie programmieren, aber wer programmieren kann, kann die Welt verändern.

Wir bieten einen Einsteigerkurs an.

Was muss mitgebracht werden? Hirn und Verstand und ein tragbares Notebook. Wenn kein Notebook zur Verfügung steht, dann können wir nach Absprache eines zur Verfügung stellen.

Der Kurs ist für diejenigen, die es cool fänden, wenn sich nach dem Anklicken eines Icons auf dem Desktop ein Programm öffnet, welches genau das macht, was man sich vorgestellt hat. 
Vielleicht hat Ihr Kind Interesse daran?
Alter: 10 – 50 Jahre

Was kostet das Ganze? Nichts! Die Programmiersprache, die wir verwenden heißt Python. Python kann jeder kostenlos downloaden.

Wir treffen uns immer mittwochs um 19.00 bis 21.00 Uhr im Fablab.

Erster Termin: 22.6.2022, max. Teilnehmerzahl: 10

Dauer: Entsprechend dem Interesse, der Lernbereitschaft und dem Spaß dabei.

Wichtig: Vorherige Anmeldung online unter https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de

Senso – selbst entwickelt

Zum Senso: Gehäuse im 3D-Druck erzeugt und aus lasergeschnittenen Arcylteilen gefertigt. Hardware: Arduino Standard, Mp3-Player (DFPlayer mini), LCD-Display 16×2, 4 Tastenfelder jeweils mit individuell ansteuerbarer LED und 4 zusätzliche Bedientasten. Funktionen: Verschiedene Spiele mit Licht- und Soundeffekten und MP3-Player zum Musikabspielen mit verschiedenen Lichteffekten. Besonderheiten: Objektorientierte Software, die speziell mit den beschränkten Fähigkeiten eines normalen Arduino umgehen muss in Bezug auf Speicherkapazität und Rechenleistung. Ergebnis: Absolut direkte Bedienung ohne jegliche Hänger. Reagiert jederzeit auf alle Tastendrücke. Ebenfalls Aufbau einer Menüstruktur, die mit den geringen Ressourcen umgehen kann und eine gute Basis ist für weitere Projekte. Mit dieser Software wurde speziell gezeigt, wie eine Echtzeitfähigkeit mit einem Mikrocontroller erreicht werden kann.

 

 

Weihnachtsverkauf

Wir, der Jugendförderverein Brückedächle e.V., engagieren uns seit fast 20 Jahren in Neuenstadt in der Jugendarbeit und bei verschiedenen Veranstaltungen und Projekten. 
Auch für uns war das Jahr 2020 schwierig. 
Dennoch konnten wir auch in diesem Jahr im FabLab Neuenstadt selbst erstellte Holzarbeiten kreieren, welche bei der Mörike Apotheke und bei der AVIA Tankstelle in Neuenstadt erworben werden können.
Wir haben im Angebot:
Windlicht Neuenstadt, mit LED Kerze € 13
Diorama Neuenstadt, mit LED Beleuchtung € 35
Baumschmuck mit Stadtturm € 2,50
Ob als Weihnachtsgeschenk oder Dekoration für Ihr eigenes Zuhause, wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.

Im Namen des Vorstandes wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021.

Die Vorstandschaft

Elch zu Weihnachten

Der Elch als Weihnachtsschmuck ist ein kleines Projekt, welches mit einem Arduino Uno oder Klone, einer LED mit Vorwiderstand und einem kleinen Servo auskommt. Die Besonderheit liegt darin, dass der Elch mit dem USB-Kabel, mit dem er über die Arduino IDE programmiert wird, mit dem PC verbunden bleibt. Dann wird das Python3-Skript Elch_1.py gestartet, welches im aktuellen Verzeichnis die Datei Elch.png benötigt. Zwischen dem PC und dem Arduino wird nun eine serielle Verbindung aufgebaut, die als Beispiel für eine fehlertolerante und besonders zuverlässige serielle Datenübertragung herangezogen werden kann.

Jetzt kann man wunderschön ein Setup für den Elch finden, welches einem besonders gefällt: Man schaltet die Automatik aus, fährt den Kopf in die gewünschte obere Position und speichert diese ab und macht dasselbe mit der unteren Position. Anschließend werden noch die Nickfrequenz des Kopfes und die Blinkfrequenz der LED eingestellt. Wer will kann auch im Stillstand einfach nur die Helligkeit der LED regeln. Wenn alles gespeichert ist, dann läuft der Elch auch ohne das Python Skript mit jeder USB-Stromversorgung oder einem Arduino Uno geeigneten Netzteil.

Damit eine serielle Verbindung zustande kommt, muss immer zuerst der Elch eingesteckt sein und dann das Python Skript gestartet werden.

Herzliche Einladung zur Codeweek

Jetzt im Oktober ist es wieder soweit, ganz Europa macht sich bereit für die Code Week! Eine Woche lang dreht sich in hunderten Projekten von Initiativen, Privatpersonen, Firmen und Schulen alles um die spielerische Vermittlung von Code. Kinder und Jugendliche werden auf diese Weise an die Welt der Technik herangeführt und können schon früh herausfinden, dass Programmieren Spaß macht.

Wir vom FabLab Neuenstadt haben aus diesem Anlass drei Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene erstellt, falls Sie jemanden kennen der Lust hat, etwas neues auzuprobieren, hiermit die herzliche Einladung!

Das Angebot ist kostenlos und kann auch ohne Programmierkenntnisse besucht werden!

Anmeldung unter: https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de

5.10.2019: Workshop Linienfolgeroboter

In diesem Workshop werden wir gemeinsam einen Robotor
programmieren, der über optische Sensoren eine Linie
erkennt und ihr selbstständig folgt. Dafür werden wir die
Programmiersprache C++ in Kombination mit der Arduino
IDE verwenden.
Das Herzstück der Platine ist ein STM32 Mikrocontroller.
Der Robotor ist kostenlos und darf im Anschluss mit
nach Hause genommen werden. Wenn Du magst, kannst
Du ihn dann auch noch selbstständig erweitern: Wie wäre es
zum Beispiel mit einem Ultraschallsensor, um Gegenstände zu
erkennen?
Ab 14 Jahren.
Grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil.
Wenn möglich eigenes Laptop mitbringen.
Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr
Jugendhaus / FabLab Neuenstadt
Öhringer Str. 24, 2. OG, 74196 Neuenstadt
Anmeldung unter: https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de

6.10.2019: Workshop TicTacToe

Wolltest Du schon immer einmal dein eigenes Computerspiel
erstellen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für
Dich. Zusammen wollen wir den Einstieg in die Welt der
Programmierung wagen. Wir werden sehen was es mit
Variablen, Verzweigungen und Schleifen auf sich hat und
damit das Spiel TicTacToe in der Programmiersprache C#
implementieren.
Gespielt wird später 1 gegen 1 auf der Kommandozeile.
Auch dieses kleine Einstiegsprojekt ist nach dem Workshop
noch lange nicht fertig: Erweitere es doch beispielsweise
selbstständig um ein Fenster basiertes User Interface oder
einen Computergegner.
Ab 14 Jahren.
Grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil.
Wenn möglich eigenes Laptop mitbringen.
Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr
Jugendhaus / FabLab Neuenstadt
Öhringer Str. 24, 2. OG, 74196 Neuenstadt
Anmeldung unter: https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de

19.10.2019: Hackathon Thema :Environment

Der Hack Marathon!
Wie nehmen wir unsere Umwelt und Umgebung wahr?
Wie können wir interessante Daten sammeln und nutzen?
Bleibt der Regenschirm zuhause oder müssen die Blumen
am Abend nicht gegossen werden? Wie ist der Niederschlag
in der Umgebung verteilt und kann der fallende Regen
besser genutzt werden? Wie wirkt sich Errosion auf die
Landwirtschaft aus?
Diese Themen können beim Hackathon technisch bearbeitet
werden. Aber auch eigene Themen und Ideen sind gern
gesehen. Egal ob technisch affin oder totaler Einsteiger.
Zusammen wollen wir uns mit den verschiedenen
Problemen auseinandersetzen, Lösungen programmieren
und erarbeiten. Dazu werden Sensoren und Hardware wie
Arduinos bereitgestellt. Unterstützt von Mentoren wird
von den Besuchenden an einem Thema gearbeitet und am
Abend die Ergebnisse präsentiert.
Ein Hackathon ist ein offenes Format, bei dem die
Teilnehmenden selbst definierte Problemstellungen mit
selbst programmierten Lösungen angehen.
Ab 14 Jahren.
Grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil.
Wenn möglich eigenes Laptop mitbringen.
Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr
Jugendhaus / FabLab Neuenstadt
Öhringer Str. 24, 2. OG, 74196 Neuenstadt

Anmeldung unter: https://anmeldung.fablab-neuenstadt.de

Erweiterung um eine Textilwerkstatt

Unser Hauptziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einer gut und modern ausgestatteten Werkstatt zu bieten, ihr Interesse für technische und naturwissenschaftliche Themenbereiche zu wecken und dabei einen sozialen Raum zu schaffen, in welchem Wissen konzentriert und weitergegeben wird.
Wir haben unser aktuelles Angebot um das Arbeiten mit Textilien erweitert und können ab sofort unseren hauptsächlich jugendlichen Besuchern die Möglichkeit bieten, mitgebrachte T-Shirts, Pullover, Caps, Taschen oder Turnbeutel selbst zu gestalten und zu bedrucken.
Durch die Unterstützung der Jugendstiftung Baden-Württemberg, die unser Projekt mit 4000 € fördert und das Promedent Jugendförderkonzept welches uns mit 300 € unterstützt, konnte die Textilwerkstatt mit einem Schneidplotter Roland CAMM-1 GS-24, einer Transferpresse Secabo TC5 SMART, einer Stickmaschine Brother Innov-is V3 (bestellt) und einem Siebdruck-Set ausgestattet werden. Ein herzliches Danke!
Mit dem Schneidplotter können Motive aus einer Klebefolie ausgeschnitten und diese dann durch das Thermotransferverfahren auf Stoffen angebracht werden.
Die Stickmaschine ermöglicht es, selbst erstellte Motive oder Sprüche zum Beispiel auf einen Turnbeutel zu nähen.
Mit der Erweiterung um das Arbeiten mit Textilien, möchten wir gleichermaßen Jungen wie Mädchen ab 12 Jahren ansprechen und ihnen den Einstieg in die Welt der Technik erleichtern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten jeden Dienstag von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr und in ungeraden Wochen Samstags von 15:00 Uhr – 19.00 Uhr.
   

Heißer Draht

kleiner heißer Draht (Kinderferienprogramm)

Für den leichteren Zusammenbau haben wir eine kleine Bauanleitung als PDF erstellt.

Benötigte Bauteile:

  • Platine oder Lochplatine nach Vorlage
  • Zwei Schalter
  • 9V Clip
  • Zwei 470 Ω Widerstände
  • Einen 220 Ω Widerstand
  • Summer
  • LED rot
  • LED grün
  • Bei Lochplatine Silberdraht
  • Holzbrett
  • 4 mm² Kupferkabel für den heißen Draht.
  • Schweißdraht (Stahl) für den Ösenhandgriff
  • Klingeldraht
  • Kabelkanal als Batterieclip
  • Schrauben zur Platinenbefestigung
  • Bügelperlen als Abstandshalter 😀

Benötigte Werkzeuge:

  • Lötkolben
  • Lötzinn
  • Dritte Hand
  • Pinzette
  • Seitenschneider
  • Schraubendreher

Zur Info FabLab Öffnungszeiten

Das FabLab Neuenstadt kann zu nachfolgenden Zeiten besucht werden:
Die Öffnungszeiten des FabLab-Reparatur-Café finden sie hier.

Unsere derzeitigen Öffnungszeiten:

  • Dienstags 18.30 Uhr – 21.00 Uhr

Zu diesen Terminen sind immer Menschen anwesend, die sich mit der Bedienung der Geräte auskennen und gegebenenfalls entsprechende Einweisungen und Hilfestellungen geben können.