Spiel: „Flächen fangen“

Programm der junge Ideen Werkstatt am 20. September 2025.

Beschreibung

  • Dauer: 2 Stunden
  • 3 Kinder (8-13 Jahre) + erwachsene Bezugspersonen
  • 4 Betreuer

Die Teilnehmer:innen bauten ein Spiel aus Holz. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Spielsteine auf dem Spielfeld zu platzieren. Die Spieler*innen dürfen nacheinander in jedem Zug ein Gummiband um genau 4 feste Stäbe parallel zu den Kanten spannen. Wird ein Dreieck komplett von Gummibändern umschlossen, darf ein Spielstein in das Dreieck gesetzt werden.

Verwendete Materialien pro Teilnehmer:in

  • 1 Buchenleimholzplatte LxBxH 300x260x18 mm
  • Rundstab Buche LxD 1200×8 mm
  • Rundstab Fichte LxD 1400×10 mm
  • 40 Gummibänder mit Durchmesser 80mm
  • Sprühlack in mindestens 3 Farben

Benötigte Werkzeuge und Maschinen

  • Kreissäge (zur Vorbereitung)
  • CNC-Fräse, alternativ Ständerbohrmaschine oder Bohrständer für Akkuschrauber
  • Bandsäge, alternativ Gehrungsladen mit Handsägen
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • Schonhammer

Bauanleitung

Aus der Multiplexplatte sollte in der Vorbereitung mit einer Kreissäge ein regelmäßiges Sechseck mit Kantenlänge 15cm gesägt werden. Hierzu eignet sich z.B. eine Handkreissäge oder Tauchkreissäge mit Führungschiene. Anschließend werden die Löcher gebohrt. Die Löcher für die dünnen Stäbe können hierbei ca 0.05mm kleiner und die Löcher die dicken Stäbe ca 0.1mm größer sein. Dies kann z.B. entweder mit einer CNC-Fräse erledigt werden, falls vorhanden, oder mit einer Bohrmaschine. Die Löcher sollten möglichst senkrecht gebohrt werden. Die Tiefe der Löcher sollte ca. 8mm sein. Eine CAD-Zeichnung findet sich unten.

Im ersten Schritt sollten die Oberflächen abgeschliffen und die Kanten mit Schleifpapier leicht angefast werden.

Vom Buchenrundstab müssen nun 37 Stücke á 30mm abgesägt werden. Vom dickeren Fichtenrundstab ungefähr 60 Stück á 25mm. Die genaue Anzahl hängt hier von der gewünschten maximalen Spieler*innenanzahl und den Spielsteinen pro Spieler*in ab. Hier haben wir uns für 3 Spieler*innen mit 20 Steinen entschieden. Wir empfehlen die Stäbe mit den Kindern an einer Bandsäge mit Anschlagsmöglichkeiten zu sägen. Das Sägen von Hand wäre wahrscheinlich zu zeitaufwändig und anstrengend für Kinder.

Im nächsten Schritt können die Rundstäbe mit einem Spitzer oder mit Schleifpapier ebenfalls leicht angefast werden. Die dünnen Rundstäbe werden nun in die entsprechenden Löcher geleimt.

Die Spielsteine werden zum Schluss mit Sprühlack lackiert. Hierfür haben wir mehrere Hölzer mit Löchern versehen, in die die Spielsteine beim Lackieren eingesteckt werden können. Es ist nicht schlimm, wenn die Spielsteine nicht komplett lackiert sind.

Spielanleitung

Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt alle Spielfiguren mit dieser Farbe. Alle Spieler müssen zu Beginn gleich viele Figuren haben

  • Reihum platziert nun jeder ein Gummiband in einer Linie um 4 Stäbe.
  • Jedes Gummiband muss ein anderes berühren. (Außer natürlich beim aller ersten Zug – Hier darf das Gummiband frei platziert werden)
  • Die Gummibänder dürfen nicht über Felder gespannt werden, müssen also parallel zu einer Spielbrettkante sein.
  • Wenn durch das platzierte Gummiband ein einzelnes (Dreicks-)Feld komplett eingeschlossen ist, dann muss der Spieler eine seiner Figuren auf diesem platzieren und hat das Feld somit „gefangen“.
  • Ein Spieler darf in einem Zug auch mehrere Felder fangen.

Das Spiel endet wenn entweder alle Gummis aufgebraucht sind, ein Spieler keine Figuren mehr hat oder das Spielfeld voll ist. Gewonnen hat, wer die meisten Figuren platzieren konnte.

Dateien

Fazit

Das Programm war gut umsetzbar. Wir hatten zu Beginn etwas Sorgen, ob die Bedienung der Bandsäge für die Kinder nicht zu gefährlich sein könnte. Allerdings kamen alle Kinder gut mit der Maschine zurecht. Wir würden nicht empfehlen, die Stäbe von Hand sägen zu lassen.